Unsere Partner
Die Berufsgenossenschaften Holz und Metall (BGHM) sowie die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) übernehmen zukünftig den Betrieb der gemeinsamen Software-Anwendungen.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine bessere Vernetzung, mehr Synergien und eine effizientere Weiterentwicklung der IT-Systeme.
Während BGHM und VBG den IT-Betrieb innerhalb der Kooperation verantworten, konzentriert sich die uvitas darauf, die Anforderungen der Unfallkassen zu bündeln und die Weiterentwicklung der IT-Anwendungen aktiv zu koordinieren.

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall, Mainz ist einer der größten Träger der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland. Sie betreut bundesweit rund 250.000 Unternehmen der Holz- und Metallbranche und schützt über 5,5 Millionen Versicherte – darunter Fachkräfte aus Handwerk, Industrie und Mittelstand – vor den Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten.
Als Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung übernimmt die BGHM drei zentrale Aufgaben: Prävention, Rehabilitation und Entschädigung. Sie unterstützt Betriebe aktiv bei der Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz – durch Beratung, Schulungen und vielfältige Informationsangebote. Kommt es dennoch zu einem Unfall oder einer Erkrankung, sorgt die BGHM für eine lückenlose medizinische Behandlung, berufliche Wiedereingliederung und, wenn nötig, finanzielle Leistungen wie Verletztengeld oder Renten.
Darüber hinaus entlastet die BGHM Unternehmen von der Haftung gegenüber ihren Beschäftigten – sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Versicherten im Schadensfall. Der Versicherungsschutz ist für die Beschäftigten beitragsfrei und wird ausschließlich durch die Mitgliedsunternehmen finanziert.

Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Hamburg ist einer der größten gesetzlichen Unfallversicherungsträger in Deutschland. Sie betreut über 1,7 Millionen Unternehmen aus mehr als 100 verschiedenen Branchen – darunter Banken, Versicherungen, IT- und Medienunternehmen, soziale Dienste, Bildungseinrichtungen, Sportvereine und Zeitarbeitsfirmen – und schützt rund 36 Millionen Versicherte vor den Folgen von Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten.
Zu den zentralen Aufgaben der VBG gehören die Prävention, also die Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsgefahren durch Beratung, Schulungen und Information, die Rehabilitation, also die bestmögliche medizinische und berufliche Wiedereingliederung nach einem Unfall, sowie die Entschädigung, etwa durch Verletztengeld oder Rentenzahlungen. Der Versicherungsschutz ist für die Versicherten kostenfrei und wird vollständig durch Beiträge der Mitgliedsunternehmen finanziert.
Mit modernen Dienstleistungen, eigenen Bildungszentren und einem bundesweiten Netz aus Beratungsstellen bietet die VBG praxisnahe Unterstützung für Unternehmen und ihre Beschäftigten – ganz im Sinne eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds.